„Nach sieben Jahren im endlosen ‚Prozess‘ des FC Arsenal verlässt Granit Xhaka den Klub, gewinnt Titel mit Leverkusen und kehrt zurück, nur um festzustellen, dass Sunderland dem Gewinn eines Pokals näher ist als die Gunners.“
Nach sieben Jahren beim FC Arsenal, in denen der berühmte Satz „Trust the process“ beinahe zu einer Glaubensfrage wurde, entschied sich Granit Xhaka, das Kapitel Premier League zu schließen und einen Neuanfang in der Bundesliga zu wagen. Sein Wechsel zu Bayer 04 Leverkusen im Sommer 2023 war für viele überraschend, doch für den Schweizer war es ein Schritt, den er längst gebraucht hatte. Während Arsenal weiter an seinem ewigen Projekt feilte, fand Xhaka in Deutschland etwas, das in London seit Jahren fehlte – einen echten Abschluss. In Leverkusen erlebte er, was es bedeutet, wenn ein Plan tatsächlich aufgeht. Unter Xabi Alonso wurde er zum Herzstück eines Teams, das nicht nur schönen Fußball spielte, sondern auch Ergebnisse lieferte. Und während Arsenal in der Premier League erneut knapp am Titel vorbeischrammte, stemmte Xhaka in Leverkusen echte Pokale in die Luft. Der Kontrast hätte größer kaum sein können: Während in Nord-London von Entwicklung und Geduld gesprochen wurde, herrschte am Rhein Euphorie und greifbarer Erfolg. Xhaka, der bei Arsenal oft zum Symbol der Frustration wurde, war in Leverkusen plötzlich das Symbol für Vollendung. Seine Führungsqualitäten, seine Ruhe und seine Erfahrung machten ihn zu einem zentralen Pfeiler in Alonsos Mannschaft, die Geschichte schrieb, indem sie eine nahezu perfekte Saison spielte und den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte gewann.
Als Xhaka dann nach England zurückkehrte, um seine ehemaligen Teamkollegen zu besuchen, konnte er kaum glauben, wie vertraut alles war. Dieselben Gesichter, dieselben Sätze, dieselben Versprechungen. Arsenal befand sich immer noch „im Prozess“. Die Fans klammerten sich weiterhin an dieselbe Hoffnung, dass der Durchbruch unmittelbar bevorstünde, während Jahr für Jahr neue Enttäuschungen folgten. Die Ironie des Ganzen: Während Leverkusen innerhalb von zwölf Monaten Titel um Titel sammelte, blieb Arsenal leer aus. Selbst Vereine mit deutlich geringerem Etat und sportlicher Reichweite wie Sunderland, die sich über Jahre durch die unteren Ligen kämpfen mussten, scheinen derzeit näher an einem echten Pokalgewinn zu sein als der ambitionierte Londoner Klub.
Für Xhaka war dieser Vergleich bitter und amüsant zugleich. Er war Teil jener Generation von Arsenal-Spielern, die immer wieder an den eigenen Erwartungen scheiterten. Als er 2016 unter Arsène Wenger kam, sollte er das Mittelfeld stabilisieren und eine neue Ära des Erfolgs einleiten. Doch stattdessen wurde er Teil einer endlosen Geschichte von Neuaufbauten. Wenger ging, Emery kam, dann Arteta, und während Trainer, Spieler und Taktiken wechselten, blieb eines konstant – das Versprechen, dass der Erfolg gleich um die Ecke sei. Sieben Jahre später ist Arsenal zwar stärker, konstanter und attraktiver geworden, doch der letzte Schritt, der alles krönen soll, fehlt weiterhin.
Leverkusen hingegen zeigt, wie rasch eine klare Vision umgesetzt werden kann, wenn Struktur, Vertrauen und taktische Disziplin perfekt ineinandergreifen. Xabi Alonso baute sein Team mit System, Leidenschaft und unerschütterlicher Präzision auf. Jeder Spieler kannte seine Rolle, und Xhaka wurde zum Sprachrohr zwischen Trainerbank und Spielfeld. Diese Symbiose führte zu einer der dominantesten Saisons in der Bundesliga-Geschichte. Für Xhaka war das Genugtuung pur – nicht aus Rache an Arsenal, sondern als persönlicher Triumph über Jahre des Zweifelns.
In England beobachteten viele Fans seinen Erfolg mit gemischten Gefühlen. Einige freuten sich ehrlich für ihn, schließlich hatte er bei Arsenal oft als Sündenbock herhalten müssen. Andere wiederum sahen darin den Beweis, dass Arsenal selbst schuld an seiner Unzufriedenheit gewesen war – ein Klub, der seine besten Spieler selten dann versteht, wenn sie es am meisten bräuchten. Dass Xhaka nun als Meister und Führungspersönlichkeit aus Deutschland zurückkehrte, war fast poetisch. Er hatte endlich bekommen, was er in London nie fand: Anerkennung und Erfolg.
Doch der Satz, der in sozialen Medien schnell viral ging, brachte es auf den Punkt: „Sunderland hat aktuell mehr Chancen, einen Pokal zu gewinnen als Arsenal.“ So überspitzt dieser Vergleich auch klingt, steckt darin ein Körnchen Wahrheit. Während Arsenal weiterhin nach der perfekten Balance zwischen Entwicklung und Ergebnissen sucht, haben selbst Traditionsvereine aus der Championship ihren Platz in Pokalwettbewerben genutzt, um Geschichte zu schreiben oder zumindest realistische Titelträume zu wahren. Arsenal dagegen kämpft immer noch mit denselben Problemen: fehlender Killerinstinkt, mangelnde Erfahrung in entscheidenden Momenten und die Tendenz, in Schlüsselsituationen zu zögern.
Mikel Arteta hat unbestreitbar Fortschritte erzielt. Unter ihm spielt Arsenal attraktiven, modernen Fußball, und viele seiner jungen Spieler gehören zu den besten Talenten Europas. Doch in der Fußballwelt zählt am Ende nicht nur die Schönheit des Spiels, sondern das, was im Trophäenschrank steht. Und genau dort liegt der Unterschied zu Xhakas Leverkusen. Während der Schweizer in Deutschland bewies, dass man mit Disziplin, Führung und klarer Strategie innerhalb kurzer Zeit Geschichte schreiben kann, ringt Arsenal weiterhin mit der eigenen Identität zwischen Idealismus und Realität.
Es ist fast schon tragisch, dass Xhaka nun aus der Ferne zusieht, wie Arsenal erneut als „fast fertig“ bezeichnet wird. Sie waren fast Meister, fast Pokalsieger, fast perfekt. Aber eben nur fast. Die Geduld der Fans beginnt langsam zu bröckeln, denn das Versprechen vom „Prozess“ verliert mit jedem titellosen Jahr an Glaubwürdigkeit. Für viele ist Xhakas Weggang heute sinnbildlich für das, was Arsenal fehlt: Entschlossenheit, Konsequenz und die Fähigkeit, aus schönen Ansätzen echte Resultate zu formen.
Wenn man also den Vergleich zieht – Xhaka als Champions-League-Spieler und Meister in Deutschland, Arsenal als ewig Suchender – wirkt der Satz über Sunderland weniger wie Spott, sondern wie eine ernüchternde Beobachtung. Im modernen Fußball gewinnt nicht der, der am schönsten träumt, sondern der, der den Traum realisiert. Xhaka tat genau das. Arsenal hingegen bleibt, trotz all seiner Fortschritte, in einem Zustand des „Bald“.
Vielleicht wird der Tag kommen, an dem Arsenal endlich belohnt wird und der Prozess sein Happy End findet. Doch bis dahin steht Granit Xhaka als lebendes Beispiel dafür, dass manchmal ein Tapetenwechsel nötig ist, um das zu erreichen, was man jahrelang vergeblich gesucht hat. Und vielleicht ist genau das die Lehre, die Arsenal dringend braucht – dass man Titel nicht durch Versprechen gewinnt, sondern durch klare Entscheidungen, Mut und den Willen, das Spiel zu beenden, statt es immer wieder neu zu beginnen.
