Niko Kovač stutzt die BVB-Startelf gegen Bilbao zurecht – und wird dafür belohnt. Dennoch muss Dortmund beim zwischenzeitlichen 4:1 heftig zittern.

Niko Kovač stutzt die BVB-Startelf gegen Bilbao zurecht – und wird dafür belohnt. Dennoch muss Dortmund beim zwischenzeitlichen 4:1 heftig zittern.

Das Spiel zwischen Borussia Dortmund und Athletic Bilbao war schon im Vorfeld von einigen spannenden Vorzeichen geprägt. Trainer Niko Kovač entschied sich für eine mutige Maßnahme, die bei den Fans und Experten zunächst für Verwunderung sorgte. Er stutzte die BVB-Startelf zurecht, stellte um und verzichtete dabei auf einige vertraute Gesichter, die man normalerweise in einem solch wichtigen Spiel fest in der Anfangsformation erwarten würde. Stattdessen vertraute er auf Spieler, die bisher eher in der zweiten Reihe gestanden hatten. Dieser Schritt war riskant, wirkte auf den ersten Blick fast wie ein bewusstes Spiel mit dem Feuer. Doch im Fußball wird Mut oft belohnt, und genau das erlebte Kovač an diesem Abend.

Von Beginn an war klar, dass Dortmund den eigenen Rhythmus finden musste. Bilbao präsentierte sich wie gewohnt kampfstark, aggressiv in den Zweikämpfen und mit einer klaren Struktur im Spielaufbau. Dass die Spanier nicht nur mitspielen, sondern auch jederzeit in der Lage sind, eine Partie auf ihre Seite zu ziehen, ist seit Jahren bekannt. Dennoch zeigte Dortmund in der neuen Formation eine Mischung aus frischem Elan, jugendlicher Unbekümmertheit und taktischer Disziplin. Spieler, die in den vergangenen Wochen noch im Schatten standen, nutzten die Gelegenheit, um sich zu zeigen. Die erste Halbzeit war eine Demonstration dessen, dass ein Umbruch nicht unbedingt Schwäche bedeuten muss, sondern durchaus eine Chance sein kann.

Dortmund agierte dynamisch, suchte früh den Weg nach vorne und nutzte die eigenen Stärken in der Geschwindigkeit. Besonders auffällig war, dass die BVB-Offensive mit viel Mut agierte und Bilbaos Abwehrreihe durch schnelle Kombinationen immer wieder unter Druck setzte. Kovač hatte offenbar genau den richtigen Plan gewählt, denn sein Team spielte befreit auf. Schon früh stellten sich die ersten Erfolge ein, als die Dortmunder Offensive eiskalt zuschlug und Bilbao kaum zur Entfaltung kommen ließ.

Das 1:0 war sinnbildlich für die Spielidee: ein schnelles Umschaltspiel, präzises Passspiel und ein konsequenter Abschluss. Mit der Führung im Rücken wurde Dortmund noch mutiger, während Bilbao versuchte, den Schock zu verdauen. Doch die BVB-Elf legte nach und erhöhte mit einem weiteren schön herausgespielten Treffer. Der Jubel im Stadion war groß, und die Fans honorierten die couragierte Vorstellung der Mannschaft. Auch die Kommentatoren waren sich einig, dass diese taktische Umstellung fruchtete. Kovač wirkte an der Seitenlinie gelassen, wohl wissend, dass sein Risiko sich bisher ausgezahlt hatte.

Die erste Halbzeit entwickelte sich zu einer Machtdemonstration des BVB. Ein weiteres Tor sorgte für einen komfortablen Vorsprung, und es schien fast so, als könne Dortmund einen entspannten Abend genießen. Bilbao hatte zwar einzelne Chancen, doch die Abwehr der Dortmunder stand stabil, und der Torhüter entschärfte die wenigen gefährlichen Situationen souverän. Mit einem 3:0 ging es in die Kabine, und viele Fans rieben sich verwundert die Augen. Niemand hatte mit einem derart deutlichen Spielverlauf gerechnet, schon gar nicht nach der überraschenden Startaufstellung.

Doch der Fußball ist unberechenbar, und genau das zeigte sich in der zweiten Halbzeit. Bilbao kam wie ausgewechselt zurück aufs Feld, während Dortmund zunächst etwas nachließ. Vielleicht war es das Gefühl der Sicherheit, vielleicht auch die Kräfte, die nach der intensiven ersten Halbzeit schwanden. Jedenfalls nutzten die Gäste die erste echte Unachtsamkeit und verkürzten auf 3:1. Plötzlich war die Stimmung gekippt. Dortmund wirkte unsicherer, verlor im Mittelfeld einige entscheidende Zweikämpfe, und Bilbao roch die Chance zur Aufholjagd.

Als Dortmund dann mit dem 4:1 vermeintlich alles klarmachte, schien die Welt kurz wieder in Ordnung. Doch genau in dieser Phase zeigte sich, dass der Fußball manchmal grausam ehrlich ist. Bilbao ließ sich nicht abschütteln und warf noch einmal alles nach vorne. Das 4:1, das eigentlich für Beruhigung hätte sorgen sollen, brachte stattdessen eine nervöse Phase für den BVB. Die Basken spielten nun mutiger, gewannen mehr Zweikämpfe und sorgten immer wieder für Gefahr vor dem Dortmunder Tor.

Die Schlussphase wurde zu einem echten Nervenkrieg. Dortmund musste zittern, obwohl man eigentlich klar führte. Das Spiel wogte hin und her, und es gab mehrere Szenen, in denen Bilbao nur knapp am Anschlusstreffer vorbeischrammte. Vor allem Standardsituationen sorgten für Schweißperlen bei Spielern, Trainer und Fans gleichermaßen. Der BVB war zwar weiterhin in Führung, doch das Gefühl der Kontrolle war dahin. Stattdessen entwickelte sich ein Kampf, bei dem der vermeintlich sichere Sieg immer wieder in Gefahr geriet.

Letztlich gelang es Dortmund jedoch, das Ergebnis über die Zeit zu retten. Als der Schlusspfiff ertönte, war die Erleichterung riesig. Kovač konnte sich bestätigt fühlen, denn seine mutige Aufstellung hatte über weite Strecken funktioniert und die Grundlage für den Sieg gelegt. Trotzdem war ihm und allen Beobachtern klar, dass die Mannschaft trotz des Erfolgs verwundbar geblieben war. Die Phase nach dem 4:1 zeigte deutlich, dass man im internationalen Wettbewerb niemals nachlassen darf.

Die Fans feierten den Sieg, doch in den Gesprächen nach dem Spiel schwang auch eine gewisse Skepsis mit. Viele waren begeistert von den jungen Spielern, die ihre Chance genutzt hatten. Gleichzeitig blieb die Erinnerung an die zittrige Schlussphase, in der Bilbao beinahe zurück ins Spiel gefunden hätte. Für Kovač war dieses Spiel eine doppelte Lehre: Zum einen, dass Mut und Rotation belohnt werden können, zum anderen, dass die Mannschaft noch lernen muss, eine komfortable Führung souverän nach Hause zu bringen.

In der Analyse am Tag danach war die Stimmung gemischt. Die Schlagzeilen hoben Kovač’ Mut hervor, sprachen von einem Trainer, der den Mut zum Risiko hatte und damit Erfolg hatte. Gleichzeitig wurde aber auch betont, dass Dortmund noch nicht auf dem Niveau der absoluten Spitzenmannschaften sei, die ein 4:1 kompromisslos verwalten und den Gegner ersticken. Für die kommenden Spiele wird es entscheidend sein, die Balance zwischen offensivem Mut und defensiver Stabilität besser zu finden.

Unterm Strich bleibt jedoch ein Abend, der viele Facetten hatte. Dortmund zeigte, wozu es in Bestform fähig ist, und die Fans bekamen ein Spektakel zu sehen. Die Zittrigkeit nach dem 4:1 mag zwar Nerven gekostet haben, doch sie gehört zum Fußball dazu. Für Kovač war es ein Spiel, das seinen Mut bestätigte und gleichzeitig zeigte, wo die Arbeit noch liegt. Am Ende stand ein klarer Sieg, doch der Weg dorthin war alles andere als gradlinig – und genau das macht diesen Abend so erinnerungswürdig.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *