Rani Khediras Treffer für Union Berlin beschert St. Pauli die rekordverdachte achte Bundesliga-Niederlage in Folge
Union Berlin setzte sich am Millerntor mit 1:0 gegen den FC St. Pauli durch, nachdem Rani Khedira in der 44. Minute den einzigen Treffer des Abends erzielt hatte. Trotz einer deutlich verbesserten zweiten Halbzeit fanden die Gastgeber keinen Ausgleich und konnten eine vereinsinterne Serie von acht Bundesliga-Niederlagen in Folge nicht verhindern.
St. Pauli 0:1 Union Berlin
Tore: 0:1 Khedira (44.)
Union reiste mit großem Selbstvertrauen ans Millerntor, nachdem sie vor der Länderspielpause als einziges Team dem Tabellenführer Bayern München Punkte abgenommen hatten.
Khedira bricht kurz vor der Pause den Bann
Die erste Hälfte war von Vorsicht geprägt, bei windigen Bedingungen in Hamburg taten sich beide Mannschaften schwer, klare Chancen herauszuspielen.
Mathias Pereira Lage hatte die beste Möglichkeit der Gastgeber, als sein Kopfball nur knapp am Tor vorbeiging, ehe kurz vor dem Halbzeitpfiff die entscheidende Szene folgte.
Trimmel schleuderte einen seiner berüchtigten weiten Einwürfe in den Strafraum. Pauli gewann zwar den ersten Kopfball, doch die Klärung landete perfekt vor den Füßen von Khedira. Sein erster Versuch wurde noch geblockt, doch den Abpraller jagte er präzise ins untere Eck – ein wichtiger Treffer für die Gäste.
Gastgeber treffen Aluminium bei starker Leistungssteigerung
In der zweiten Hälfte präsentierte sich Pauli wie ausgewechselt, gewann die Bälle schneller zurück und drängte Union tief in die eigene Hälfte.
Joel Chima Fujita zwang Frederik Rønnow in der 60. Minute zu seiner ersten ernsthaften Parade, kurz darauf prüfte auch Hauke Wahl den dänischen Schlussmann mit einem Kopfball.
Blessin brachte Danel Sinani und Abdoulie Ceesay, um frischen Schwung ins Offensivspiel zu bringen – fast mit unmittelbarem Erfolg. Die beste Chance der Gastgeber ereignete sich in der 74. Minute: Sinani spielte einen traumhaften Pass zu Pereira Lage, der sich stark drehte und flach abschloss. Sein Schuss schlug Rønnow bereits, prallte jedoch unglücklich an den Pfosten.
Die Kiezkicker blieben am Drücker: In der 85. Minute drehte sich eine Ecke von Sinani gefährlich Richtung Tor, doch Janik Haberer klärte auf der Linie. In der Nachspielzeit köpfte James Sands nach einer weiteren starken Hereingabe von Sinani knapp vorbei.
Man of the Match: Khedira
Der Union-Mittelfeldspieler führte sein Team am Millerntor vorbildlich an und erzielte mit einem abgeklärten Abschluss aus schwieriger Situation das Tor des Tages.
Neben seinem entscheidenden Treffer war Khedira in beiden Spielphasen enorm wichtig, gewann 15 Zweikämpfe – mehr als jeder andere Union-Profi – und bot konstant Schutz vor der Abwehrkette.
Seine taktische Cleverness störte Paulis Rhythmus über weite Strecken der ersten Halbzeit. Trotz einer Gelben Karte unmittelbar nach Wiederanpfiff positionierte er sich weiterhin intelligent, um Passwege zu schließen.
Bundesliga Match Facts
xGoals: St. Pauli 0,74 – Union Berlin 0,47
Schnellster Spieler: Wooyeong Jeong (Union Berlin), 33,31 km/h
Geringste Torwahrscheinlichkeit: 0:1 durch Rani Khedira (Union Berlin), 12 Prozent
Meistgepresster Spieler: Joel Fujita (St. Pauli), 18-mal unter Druck
Passeffizienz: Arkadiusz Pyrka (St. Pauli), 2,48
Im krassen Gegensatz dazu war St. Pauli dringend darauf angewiesen, eine katastrophale Serie von sieben Niederlagen in Folge zu beenden, die die Erinnerungen an den starken Saisonstart nahezu ausgelöscht hatte.
Alexander Blessin nahm zwei Veränderungen an seiner angeschlagenen Mannschaft vor: Kapitän Jackson Irvine gab sein erstes Bundesliga-Startelfdebüt der Saison, ebenso wie Andréas Hountondji. Auf Seiten von Union konnte Trainer Steffen Baumgart wieder auf Kapitän Christopher Trimmel nach abgesessener Sperre zurückgreifen, während Andrej Ilić nach seiner Krankheitspause aus dem Bayern-Spiel ebenfalls zurückkehrte.
