„Schiedsrichter Bastian Dankert bricht sein Schweigen zum umstrittenen Harry-Kane-Tor: ‚Kein Stoß, kein Foul – ein normales Bundesliga-Duell, das zählen musste‘“
Die Szene, die am Wochenende für heftige Diskussionen in der Bundesliga sorgte, drehte sich um Harry Kane und seinen Treffer gegen den VfB Stuttgart. In der 67. Minute kam es zu einem Zweikampf zwischen Kane und Serhou Guirassy im Strafraum, den viele Fans, Experten und Kommentatoren zunächst als Foulspiel interpretierten. Doch Schiedsrichter Bastian Dankert entschied anders – er ließ das Spiel weiterlaufen und gab den Treffer, den Kane eiskalt verwandelte. Nach dem Abpfiff verteidigte Dankert seine Entscheidung ausführlich und mit klaren Worten. Für ihn war der Zweikampf vollkommen regelkonform und kein Grund, den Treffer zurückzunehmen. Seine Begründung sorgte nun für neue Diskussionen, aber auch für Verständnis unter einigen Beobachtern.
„Es war kein Stoß, kein Schlag in Guirassys Rücken. Dementsprechend war ich sehr sicher in meiner Entscheidung, das Tor zu geben“, erklärte Dankert gegenüber Sky. „Ich habe die Situation auch an meinen Videoassistenten weitergeleitet, der meine Einschätzung bestätigt hat. Das Duell war ein ganz normales Duell, wie man es in der Bundesliga häufig sieht – und deshalb habe ich den Treffer anerkannt.“ Diese Aussage war nicht nur eine Verteidigung seiner Entscheidung, sondern auch eine Botschaft an Kritiker, die in der heutigen Zeit der Videoüberwachung und des VAR oftmals eine Überinterpretation von Zweikämpfen beklagen.
Die Debatte entzündete sich daran, dass Guirassy nach dem Kontakt zu Boden ging und sofort die Hand hob. Viele Zuschauer interpretierten das als klares Zeichen eines Fouls. Doch in den Zeitlupen zeigte sich, dass Kane seinen Körper geschickt einsetzte, ohne einen übermäßigen Stoß auszuführen. Es war ein klassischer Zweikampf um Raum und Position, bei dem der englische Stürmer seine physische Stärke nutzte – etwas, das in der Bundesliga keineswegs unüblich ist. Dankert stellte klar, dass er in der gleichen Situation auch keinen Strafstoß geben würde, wenn man das Szenario umdrehe. „Wenn wir die Situation umkehren würden, hätten wir sonst einen Elfmeter. Und ich glaube nicht, dass jemand in Deutschland so etwas wirklich will“, sagte der erfahrene Referee.
Damit sprach Dankert einen zentralen Punkt an: die Balance zwischen physischem Spiel und übertriebener Regelauslegung. In einer Zeit, in der der VAR jede Berührung in Superzeitlupe zeigt, geraten Schiedsrichter immer mehr unter Druck, jeden Kontakt zu bewerten. Doch Dankert bleibt seiner Linie treu und plädiert für eine realistische Einschätzung des Spiels. Fußball sei ein Kontaktsport, betonte er, und nicht jeder Körperkontakt dürfe automatisch als Foul gewertet werden. Diese Haltung teilen viele aktive und ehemalige Profis, die befürchten, dass der Sport durch zu viele Eingriffe an Dynamik verliert.
Harry Kane selbst zeigte sich nach dem Spiel zufrieden, wollte sich aber nicht zu sehr in die Schiedsrichterdiskussion einmischen. Für ihn zählte vor allem, dass sein Team den Sieg einfuhr. „Ich habe einfach versucht, mich richtig zu positionieren und den Ball zu spielen. Ich habe keinen unfairen Kontakt gespürt, es war einfach ein harter Zweikampf“, sagte der englische Nationalspieler. Diese Worte unterstreichen Dankerts Argumentation, dass es sich um eine typische Szene handelte, wie sie in der Bundesliga Woche für Woche vorkommt.
Ganz anders sahen es allerdings viele Stuttgarter Fans, die sich nach dem Abpfiff lautstark beschwerten. Auch einige Experten im Fernsehen äußerten Verständnis für die Emotionen. Der frühere Schiedsrichter Manuel Gräfe etwa merkte an, dass man solche Szenen unterschiedlich interpretieren könne, und betonte, dass es letztlich eine „50:50-Entscheidung“ gewesen sei. Dennoch lobte er Dankerts Klarheit und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. „Es ist immer besser, wenn ein Schiedsrichter eine klare Linie hat und diese konsequent vertritt. Das schafft Glaubwürdigkeit, auch wenn man nicht jeder Entscheidung zustimmen muss“, sagte Gräfe.
In den sozialen Medien entwickelte sich die Szene schnell zu einem Trendthema. Auf X (ehemals Twitter) und Instagram teilten Fans unzählige Videos, Kommentare und Memes. Während einige den Mut des Schiedsrichters lobten, nannten andere die Entscheidung „unglaublich“ oder „ungerecht“. Doch genau diese Spaltung zeigt, wie schwierig der Job eines Bundesliga-Schiedsrichters geworden ist. Dankert, der seit Jahren auf höchstem Niveau pfeift, weiß mit solchen Reaktionen umzugehen. „Man kann es nie allen recht machen“, sagte er einst in einem Interview, „aber man kann immer versuchen, ehrlich, ruhig und konsequent zu bleiben.“
Was die Szene mit Kane und Guirassy besonders interessant macht, ist der größere Kontext: der Umgang mit physischen Zweikämpfen im modernen Fußball. Während in der Premier League oder in Spanien ähnliche Duelle oft laufen gelassen werden, neigt man in Deutschland traditionell zu einer etwas strengeren Linie. Doch mit der zunehmenden Internationalisierung der Bundesliga und dem Einfluss von Spielern aus verschiedenen Fußballkulturen verschiebt sich auch die Wahrnehmung dessen, was erlaubt ist. Dankert steht somit stellvertretend für eine Generation von Schiedsrichtern, die versuchen, das Gleichgewicht zwischen Fairness und Spielfluss zu wahren.
Für den DFB und die Schiedsrichterkommission dürfte Dankerts Entscheidung ebenfalls von Bedeutung sein. Solche Situationen werden regelmäßig analysiert, um den einheitlichen Maßstab in der Liga sicherzustellen. Dass der Videoassistent seine Entscheidung bestätigte, spricht für die Einschätzung, dass kein klarer Regelverstoß vorlag. Es zeigt auch, dass VAR-Eingriffe weiterhin nur dann stattfinden sollten, wenn ein offensichtlicher Fehler erkennbar ist – etwas, das in diesem Fall nicht gegeben war.
Viele Trainer und Spieler fordern schon länger, den VAR nicht für jede Kleinigkeit einzuschalten. Julian Nagelsmann hatte in der Vergangenheit etwa betont, dass „der VAR kein Mikroskop für Zweikämpfe“ sein dürfe. Dankerts Haltung dürfte daher auch in Fachkreisen Zustimmung finden. Denn wenn jeder Körperkontakt abgepfiffen wird, verlieren Spieler wie Harry Kane oder Niclas Füllkrug, die von ihrer Physis leben, einen entscheidenden Vorteil.
Am Ende bleibt festzuhalten, dass Bastian Dankert mit seiner klaren Erklärung ein wichtiges Signal gesetzt hat: Der Fußball braucht Mut zur Entscheidung, nicht Angst vor Fehlern. Seine Worte „kein Stoß, kein Foul“ klingen fast wie ein Appell an die Vernunft – an Spieler, Fans und auch seine Kollegen. Solange Schiedsrichter bereit sind, ihre Entscheidungen transparent zu begründen, bleibt die Glaubwürdigkeit des Sports gewahrt, auch wenn die Meinungen auseinandergehen.
So wird die Szene zwischen Kane und Guirassy wohl noch einige Tage Gesprächsthema bleiben – nicht nur wegen des Tores, sondern wegen der größeren Debatte darüber, wie viel Körperkontakt der moderne Fußball eigentlich noch zulässt. Doch eines steht fest: Bastian Dankert hat mit seiner Entscheidung und seiner offenen Haltung gezeigt, dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – und dass er den Mut hat, im Zentrum des Sturms ruhig zu bleiben. In einer Ära, in der jede Bewegung aus allen Winkeln analysiert wird, ist das vielleicht die größte Qualität, die ein Schiedsrichter haben kann.
