SCHOCKIEREND: Borussia Dortmund – der einzige Bundesligaverein, der sich wirklich wie ein Zuhause anfühlt! 🌟 Starstürmer Serhou Guirassy verrät exklusiv, warum er sich bei keinem Profiklub je so gefühlt hat wie in Dortmund. Vom elektrisierenden Signal Iduna Park bis zur unvergleichlichen Gelben Wand schaffen Fans, Mannschaft und Trainer ein Umfeld, das Spieler emotional trägt und motiviert. Guirassy spricht von Zusammenhalt, Vertrauen und aufrichtiger Wertschätzung, die ihn tief berühren.
SCHOCKIEREND: Borussia Dortmund – der einzige Bundesligaverein, der sich wirklich wie ein Zuhause anfühlt! 🌟 Starstürmer Serhou Guirassy verrät exklusiv, warum er sich bei keinem Profiklub je so gefühlt hat wie in Dortmund. Vom elektrisierenden Signal Iduna Park bis zur unvergleichlichen Gelben Wand schaffen Fans, Mannschaft und Trainer ein Umfeld, das Spieler emotional trägt und motiviert. Guirassy spricht von Zusammenhalt, Vertrauen und aufrichtiger Wertschätzung, die ihn tief berühren.
Wenn ein Spieler von internationalem Format von seinem Verein spricht, sind die Worte meist von Professionalität, taktischer Ausrichtung oder sportlichen Ambitionen geprägt. Doch wenn Serhou Guirassy über Borussia Dortmund redet, spürt man sofort, dass es nicht nur um Fußball geht, sondern um etwas viel Tieferes. Er beschreibt Dortmund nicht einfach als Arbeitsplatz, sondern als ein Zuhause, das ihn mit Wärme, Leidenschaft und einer einzigartigen Energie empfängt. In einer Zeit, in der der Profifußball oft von nüchternen Geschäftsinteressen, Verträgen und Marktwerten bestimmt wird, klingen seine Worte wie eine Rückbesinnung auf das Herzstück des Sports: die Verbindung zwischen Spielern, Verein und Fans.
Guirassy, der sich in der Bundesliga bereits einen Namen gemacht hat, spricht mit leuchtenden Augen über das, was ihn in Dortmund erwartet hat. Es sei nicht nur die sportliche Herausforderung oder die Möglichkeit, auf höchstem Niveau zu spielen, sondern vielmehr das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Der Signal Iduna Park, eine Arena, die weltweit für ihre Atmosphäre berühmt ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Für ihn ist es nicht einfach ein Stadion, sondern ein lebendiger Organismus, der von den Emotionen der Fans durchströmt wird. Die berühmte Gelbe Wand, die mit ihrer Intensität und Lautstärke selbst die größten Weltstars sprachlos macht, vermittelt ihm das Gefühl, dass er niemals allein auf dem Platz steht.
Dieses emotionale Band zwischen Spielern und Fans hat für Guirassy eine besondere Bedeutung. Er beschreibt, wie ihn das Vertrauen und die Unterstützung von den Rängen antreiben, über seine Grenzen hinauszugehen. Es sei ein Gefühl, das er in dieser Form bisher bei keinem Verein erlebt habe. Die Leidenschaft, mit der die Dortmunder Anhänger jede Spielminute begleiten, gibt ihm das Gefühl, dass nicht nur seine sportliche Leistung zählt, sondern auch der Mensch dahinter gesehen und geschätzt wird. Dieses Bewusstsein, dass er mehr ist als nur ein Akteur auf dem Feld, berührt ihn zutiefst.
Doch es sind nicht nur die Fans, die dieses Gefühl verstärken. Auch innerhalb der Mannschaft hat Guirassy eine besondere Atmosphäre gespürt. Er spricht von einem Zusammenhalt, der nicht erzwungen, sondern authentisch ist. In Dortmund gehe es nicht darum, wer der größte Star ist oder die meiste Aufmerksamkeit bekommt, sondern darum, gemeinsam etwas zu erreichen. Diese Kultur des Miteinanders unterscheidet den Verein für ihn von vielen anderen Klubs, bei denen Individualinteressen häufig im Vordergrund stehen. Für Guirassy ist dieser Teamgeist ein entscheidender Grund, warum er sich so wohl fühlt.
Hinzu kommt das Vertrauen, das die Trainer und Verantwortlichen ihm entgegenbringen. Er betont, dass er von Anfang an das Gefühl hatte, dass man an ihn glaubt – nicht nur als Torjäger, sondern als Person. Dieses Vertrauen habe ihn nicht nur sportlich beflügelt, sondern auch menschlich gestärkt. In einer Branche, in der der Druck immens ist und Fehler oft gnadenlos bewertet werden, empfindet er es als außergewöhnlich, in einem Umfeld zu arbeiten, das Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptiert und Spieler nicht auf eine einzige Leistung reduziert.
Guirassy hebt hervor, dass Wertschätzung für ihn nicht in großen Gesten oder öffentlichen Bekundungen liegt, sondern in den kleinen Dingen des Alltags. Es ist das offene Wort des Trainers, die ehrliche Rückmeldung der Mitspieler oder die Gesten der Fans, die ihm das Gefühl geben, wirklich angekommen zu sein. Dieses Zusammenspiel aus sportlicher Professionalität und menschlicher Nähe macht Dortmund für ihn zu einem Ort, an dem er sich nicht nur entwickeln, sondern auch entfalten kann.
Die besondere Atmosphäre in Dortmund hat auch mit der langen Tradition des Vereins zu tun. Borussia Dortmund steht seit Jahrzehnten für Leidenschaft, Arbeitermentalität und das berühmte „Echte Liebe“-Gefühl, das Fans und Spieler miteinander verbindet. Guirassy hat das nicht nur als Marketing-Slogan erlebt, sondern als gelebte Realität. Er erzählt, dass man diese Mentalität vom ersten Tag an spürt – sei es in den Gesprächen mit Vereinsmitarbeitern, im Training mit den Mitspielern oder beim ersten Gang durch die Innenstadt, wo die Menschen ihn offen und herzlich willkommen heißen.
Für einen Spieler, der in verschiedenen Ligen und Vereinen bereits Erfahrungen gesammelt hat, ist dieser Unterschied besonders spürbar. In Dortmund merkt Guirassy, dass Erfolg nicht nur an Titeln oder Tabellenplätzen gemessen wird, sondern an der Art und Weise, wie man miteinander umgeht. Natürlich strebt auch der BVB nach sportlichem Erfolg und möchte auf nationaler und internationaler Ebene glänzen, doch das Fundament dafür bildet eine Kultur, die von Respekt und Zusammenhalt geprägt ist.
Ein weiterer Aspekt, den Guirassy betont, ist die emotionale Stabilität, die ihm das Umfeld gibt. Im modernen Fußball sind Transfers, Vertragsgespräche und Medienrummel ständige Begleiter, die oft Unsicherheit erzeugen. In Dortmund hingegen spürt er, dass er einen Rückhalt hat, der über den nächsten Spieltag hinausgeht. Dieses Gefühl, dass man Teil eines langfristigen Projekts ist und dass nicht alles an einer einzigen Leistung hängt, gibt ihm die Freiheit, sein Potenzial voll auszuschöpfen.
Guirassy beschreibt die Momente im Signal Iduna Park als einzigartig. Wenn er mit der Mannschaft einläuft, die Fangesänge durch das Stadion hallen und die Gelbe Wand tobt, hat er das Gefühl, dass hier nicht nur ein Fußballspiel stattfindet, sondern ein gemeinsames Erlebnis, das Menschen verbindet. Er spricht davon, wie diese Momente ihn tief berühren und wie sie ihn daran erinnern, warum er überhaupt Fußballprofi geworden ist. Es geht für ihn nicht nur um Tore oder Siege, sondern um das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.
Dieses Bekenntnis zu Dortmund und zu den Fans zeigt, dass Guirassy nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch in Dortmund angekommen ist. Er weiß, dass Karrieren im Fußball vergänglich sind, doch er hat das Gefühl, hier eine Phase zu erleben, die ihn nachhaltig prägen wird. Seine Worte sind ein Ausdruck von Dankbarkeit und Demut, gleichzeitig aber auch von Motivation. Denn er möchte dieses Vertrauen und diese Wertschätzung zurückzahlen – mit Leistungen auf dem Platz, mit Einsatzbereitschaft und mit dem Willen, für den Verein und die Fans alles zu geben.
In einer Zeit, in der viele Spieler Vereine als Durchgangsstationen betrachten, ist Guirassys Bekenntnis zu Borussia Dortmund ein starkes Signal. Es zeigt, dass es im Fußball immer noch Orte gibt, an denen mehr zählt als nur Verträge und Marktwerte. Dortmund ist für ihn nicht einfach ein Klub, sondern eine Gemeinschaft, die ihm das gibt, was er im Profifußball lange gesucht hat: ein echtes Zuhause.
So bleibt am Ende seiner Worte ein Eindruck, der weit über den Sport hinausgeht. Serhou Guirassy erlebt in Dortmund etwas, das sich nicht in Zahlen oder Statistiken messen lässt. Es ist das Gefühl von Zugehörigkeit, das Bewusstsein, gebraucht und geschätzt zu werden, und die Erfahrung, dass Fußball weit mehr ist als ein Spiel. Für ihn ist Borussia Dortmund nicht nur ein Verein, sondern eine Herzensangelegenheit – und genau das macht diese Geschichte so besonders.