Seit stolzen 52 Jahren halte ich dem 1. FC Union Berlin die Treue. Einmal ein Eiserner, immer ein Eiserner! Kein Fan des Erfolgs, kein Mitläufer künstlicher Boygroups – nur echte Leidenschaft, Tradition und unzerbrechliche Liebe zu meinem Verein. Eisern Union!
Seit stolzen 52 Jahren halte ich dem 1. FC Union Berlin die Treue. Einmal ein Eiserner, immer ein Eiserner. Dieser Satz ist mehr als nur eine Floskel, er ist Ausdruck einer ganzen Lebenseinstellung, die mich und viele andere Fans durch Jahrzehnte getragen hat. Es ist nicht der kurzfristige Erfolg, der mich an diesen Verein bindet, sondern die tief verwurzelte Leidenschaft, die Tradition, die Geschichten aus Höhen und Tiefen und die unzerbrechliche Liebe zu einem Klub, der mehr ist als nur Fußball. Union Berlin ist Familie, ist Gemeinschaft, ist ein Stück Identität, das man nicht einfach ablegt, wenn der Wind einmal von vorn bläst.
In diesen 52 Jahren habe ich alles erlebt, was man als Fan nur erleben kann. Spiele in den Niederungen der Liga, Momente, in denen der Verein ums Überleben kämpfte, und gleichzeitig Augenblicke des puren Glücks, wenn wir über uns hinausgewachsen sind und gezeigt haben, dass man auch ohne Millioneninvestoren und Marketingmaschinerie Großes leisten kann. Ich erinnere mich an graue Wintertage im Stadion an der Alten Försterei, wenn man trotz Eiseskälte Schulter an Schulter mit Gleichgesinnten stand und die Mannschaft nach vorne brüllte, als hinge das ganze Leben von diesem einen Tor ab. Und ich erinnere mich an Sommertage, an Aufstiegsspiele, an Freudentaumel und Tränen, die wir gemeinsam vergossen haben. All das gehört zu Union, all das macht uns aus.
Man sagt oft, Union-Fans seien anders, und ja, das stimmt. Wir sind nicht hier, um uns mit glänzenden Pokalen oder Millionen-Transfers zu schmücken. Wir sind hier, weil wir an etwas glauben, das größer ist als das Ergebnis am Ende der 90 Minuten. Es ist diese besondere Verbindung zwischen Klub und Anhängern, die uns auszeichnet. Wir tragen nicht nur Rot-Weiß, wir leben es. Es gibt keinen Filter, keine künstliche Show, kein leeres Marketingversprechen. Union Berlin ist roh, echt, unverfälscht – genau so, wie Fußball sein sollte.
Kein Fan des Erfolgs – das ist ein Satz, den viele nicht verstehen. Natürlich freuen wir uns, wenn unsere Mannschaft siegt, natürlich feiern wir, wenn wir Tabellenplätze erreichen, die uns vor wenigen Jahren noch undenkbar erschienen wären. Aber wir sind nicht hier, weil wir dem Erfolg hinterherjagen. Wir sind nicht wie jene, die sich einem Verein anschließen, weil dieser gerade in der Champions League glänzt oder die Stars der Welt einkauft. Wir sind hier, weil wir unser Herz verschenkt haben, lange bevor der Erfolg kam, und wir bleiben hier, selbst wenn er wieder vergeht. Union ist keine Modeerscheinung, Union ist eine Haltung.
Wenn ich zurückblicke, dann erinnere ich mich an all die Male, in denen wir als Fans selbst mit angepackt haben, sei es beim Stadionbau, beim Retten des Vereins oder beim Organisieren von Solidaritätsaktionen. Diese Momente zeigen, was es bedeutet, ein Eiserner zu sein. Es geht nicht nur darum, den Spielern auf dem Platz zuzujubeln, sondern selbst Teil der Geschichte zu werden. Jeder Fan trägt Union in sich, und jeder gibt etwas zurück. Das ist etwas, das man in modernen Fußballtempeln kaum noch findet, wo der Fan oft nur als Kunde gesehen wird. Bei uns ist das anders. Wir sind keine Kunden, wir sind ein Teil des Ganzen.
52 Jahre sind eine lange Zeit. Generationen kommen und gehen, aber Union bleibt. Ich habe Freunde gefunden, mit denen ich schon als junger Mann in der Kurve stand, und wir stehen heute noch zusammen, grauer, erfahrener, aber mit der gleichen Leidenschaft im Herzen. Ich habe erlebt, wie Väter ihre Kinder mit ins Stadion nahmen, wie diese Kinder groß wurden und wiederum ihre eigenen Kinder an die Alte Försterei führten. Union ist nicht nur ein Verein, Union ist ein Erbe, das weitergegeben wird. Einmal ein Eiserner, immer ein Eiserner – das gilt über Generationen hinweg.
Natürlich gibt es Zeiten, in denen man hadert. Spiele, die verloren gehen, Saisons, die schmerzen. Aber gerade dann zeigt sich, wer wirklich zu Union gehört. Wir stehen nicht nur da, wenn die Sonne scheint, wir stehen da, wenn der Regen auf uns niederprasselt, wenn wir Niederlagen einstecken müssen, wenn die Schlagzeilen uns schon abschreiben. Wir stehen da, weil wir wissen, dass unsere Mannschaft auf uns zählt, so wie wir auf sie zählen. Diese gegenseitige Loyalität ist das Fundament unseres Vereins.
Was mich immer wieder stolz macht, ist die Authentizität, die uns auszeichnet. Kein künstliches Aufbauschen, keine gekauften Stars, keine leeren Phrasen. Wir sind Union, und wir brauchen keine künstlichen Boygroups, wie ich sie nenne, keine Vereine, die sich ihre Identität zusammenkaufen. Wir sind stolz auf das, was wir sind – auch wenn es manchmal weniger glänzend wirkt. Aber genau das ist es, was uns so stark macht. Diese Bodenständigkeit, dieses Wissen, dass wir unseren Weg gehen, egal, was andere sagen.
Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, in der Alten Försterei zu stehen, die Gesänge anzustimmen, die Fahnen wehen zu sehen und zu wissen: Hier bin ich zuhause. Der Klang, die Atmosphäre, die Gemeinschaft – das alles kann man nicht künstlich erschaffen, das muss man leben. Und wir leben es seit Jahrzehnten. Dieses Stadion ist kein Ort wie jeder andere, es ist ein Tempel, gebaut von Fans für Fans, ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, jedes Wochenende aufs Neue.
Wenn ich heute auf die Entwicklung von Union schaue, dann erfüllt mich das mit Stolz, aber auch mit Demut. Wir haben uns unseren Platz im Fußball erkämpft, nicht erkauft. Wir haben mit Herz, mit Zusammenhalt und mit unermüdlicher Arbeit etwas erreicht, das uns niemand nehmen kann. Doch auch wenn die sportlichen Erfolge größer geworden sind, bleibt für mich immer die wichtigste Konstante: die Liebe zum Verein, die Leidenschaft in den Herzen der Fans, die unzerbrechliche Verbindung zwischen Klub und Anhängerschaft.
Seit 52 Jahren bin ich Unioner, und ich werde es für immer bleiben. Es gibt Dinge im Leben, die sich verändern, Menschen, die kommen und gehen, aber Union bleibt. Union ist nicht einfach ein Hobby, es ist Teil meines Lebens, Teil meiner Identität, Teil meines Herzens. Einmal ein Eiserner, immer ein Eiserner – das ist nicht nur ein Spruch, es ist mein Lebensmotto. Und solange ich atme, werde ich dieses Rot-Weiß tragen, werde ich hinter meiner Mannschaft stehen, werde ich meinen Verein lieben.
Denn am Ende geht es nicht nur um Fußball, es geht um Zugehörigkeit, um Gemeinschaft, um etwas, das größer ist als man selbst. Union Berlin hat mir über fünf Jahrzehnte so viel gegeben – Freude, Schmerz, Hoffnung, Erinnerungen. Und ich weiß, dass es immer so weitergehen wird. Union ist mehr als ein Klub. Union ist Liebe. Eisern Union!