SportUCL: Osimhen ist für uns irrelevant – Eintracht-Frankfurt-Trainer Dino Toppmöller.
Eintracht Frankfurt sorgt mit einer klaren und zugleich provokanten Aussage von Trainer Dino Toppmöller für Schlagzeilen in der Fußballwelt. Im Rahmen der Diskussionen rund um mögliche Transfers und die ständige Verbindung zwischen europäischen Topspielern und aufstrebenden Bundesligisten machte Toppmöller unmissverständlich deutlich, dass Victor Osimhen, der Superstar des SSC Neapel, für die Planungen der Hessen keine Rolle spielt. Mit dem markanten Satz „Osimhen ist für uns irrelevant“ setzte der Coach ein Ausrufezeichen und ließ erkennen, dass die Frankfurter Verantwortlichen ihre Zukunft nicht von den immer wieder aufkommenden Gerüchten um internationale Topstürmer abhängig machen wollen. Vielmehr liegt der Fokus des Vereins auf einer klaren Linie, die den Aufbau eines funktionierenden, dynamischen Kollektivs in den Vordergrund stellt und nicht die Jagd nach medial wirksamen Namen.
Für viele Beobachter war diese Aussage überraschend, da Osimhen in den letzten Jahren mit seinen Toren in Italien und auf internationaler Bühne bewiesen hat, dass er zu den besten Angreifern der Welt gehört. Dennoch zeigt Toppmöllers Klarstellung, dass Eintracht Frankfurt nicht in die Falle tappen möchte, sich auf Spieler zu fixieren, deren Marktwert und Gehaltsforderungen für die Strukturen des Vereins kaum realisierbar sind. Stattdessen betont der Trainer, dass Frankfurt seinen eigenen Weg geht, unabhängig davon, welche Stars auf dem Transfermarkt verfügbar sind. Diese Haltung passt zur Philosophie des Vereins, der in den vergangenen Jahren vor allem durch kluge Transfers, mannschaftliche Geschlossenheit und taktische Disziplin überzeugt hat.
Ein Blick zurück verdeutlicht, warum Toppmöllers Position so konsequent wirkt. Frankfurt hat in den letzten Jahren mit Spielern wie Luka Jović, Sébastien Haller oder André Silva Angreifer hervorgebracht, die zunächst abseits des großen Rampenlichts standen, sich dann aber in Frankfurt zu Topstürmern entwickelten und später für hohe Summen weiterverkauft werden konnten. Genau dieses Modell scheint auch weiterhin die Basis der sportlichen Strategie zu sein: Talente fördern, ihnen die Möglichkeit geben, in einem stabilen Umfeld zu reifen, und sie dann entweder langfristig zu binden oder gewinnbringend zu transferieren. Ein Transfer wie jener von Osimhen, der bei Neapel bereits als Superstar etabliert ist und dessen Preis jenseits der 100-Millionen-Euro-Marke liegt, passt nicht in diese Struktur.
Die Aussage von Toppmöller hat aber noch eine tiefere Botschaft. Sie zeigt, dass Frankfurt selbstbewusst genug ist, seine eigenen Stärken in den Vordergrund zu stellen. Statt sich mit den großen Namen Europas zu vergleichen oder Illusionen über spektakuläre Verpflichtungen zu nähren, macht der Coach klar, dass man auf den bestehenden Kader vertraut. Mit Spielern wie Hugo Larsson, Omar Marmoush oder Jessic Ngankam verfügt Eintracht über ein Offensivgerüst, das jung, entwicklungsfähig und hungrig ist. Diese Spieler mögen noch nicht die Strahlkraft eines Osimhen haben, doch sie verkörpern den Weg, den Frankfurt gehen will – einen Weg, der Kontinuität und Entwicklung betont.
Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Toppmöllers Worte auch eine Botschaft an die eigene Mannschaft sind. Indem er klarstellt, dass Osimhen irrelevant ist, unterstreicht er, dass die Spieler im aktuellen Kader das volle Vertrauen des Trainers genießen. Kein Spieler muss sich durch ständige Transfergerüchte verunsichern lassen, stattdessen soll jeder Einzelne wissen, dass er im Fokus steht und gebraucht wird. Solche Aussagen stärken das Selbstbewusstsein und fördern den Teamgeist, denn sie nehmen die Aufmerksamkeit weg von externen Namen und lenken sie zurück auf die Gruppe, die tatsächlich auf dem Platz steht.
Natürlich sorgt eine solche Haltung auch für Diskussionen. Einige Fans mögen sich vielleicht vorstellen, wie es wäre, einen Stürmer von Osimhens Format im Trikot der Eintracht zu sehen, gerade nach den erfolgreichen Jahren in Europa, in denen man gezeigt hat, dass man mit den Großen mithalten kann. Doch die Realität zeigt, dass ein Verein wie Eintracht Frankfurt mit einer klar definierten Strategie erfolgreicher fährt als mit riskanten Prestige-Transfers, die das finanzielle Gleichgewicht gefährden könnten. Das Beispiel anderer Vereine, die sich durch überteuerte Einkäufe übernommen haben, dient als mahnendes Beispiel. Frankfurt will diesen Fehler vermeiden und setzt stattdessen auf nachhaltigen Erfolg.
Interessant ist auch, dass Toppmöllers Aussage ein gewisses Maß an Kampfgeist enthält. Indem er betont, dass Osimhen irrelevant ist, sagt er im Umkehrschluss: Wir brauchen keinen Superstar, um erfolgreich zu sein. Diese Botschaft passt zum Selbstverständnis eines Vereins, der sich in den letzten Jahren durch Leidenschaft, Einsatzbereitschaft und ein starkes Kollektiv ausgezeichnet hat. Frankfurt hat es geschafft, über den Teamgeist zu Ergebnissen zu kommen, die über den Erwartungen lagen, sei es der Europa-League-Sieg 2022 oder das Erreichen der Champions League. Genau diese DNA will Toppmöller bewahren.
Nicht zu unterschätzen ist auch die psychologische Komponente dieser Worte im internationalen Kontext. Indem Frankfurt klarstellt, dass Osimhen kein Thema ist, signalisiert man, dass man sich nicht in die Reihe der vielen Vereine einreiht, die verzweifelt nach einem Superstar suchen. Stattdessen definiert man die eigenen Maßstäbe. Das kann auch im Hinblick auf kommende Transferverhandlungen ein Vorteil sein, da Frankfurt so die Botschaft sendet: Wir lassen uns nicht treiben, wir machen unsere eigenen Regeln.
Die Fans dürften diese Haltung überwiegend positiv aufnehmen. Die Eintracht-Anhänger haben sich in den letzten Jahren stark mit der Philosophie des Vereins identifiziert, die auf Authentizität, ehrlicher Arbeit und einer engen Bindung zwischen Klub und Umfeld basiert. Ein Spieler wie Osimhen würde zwar kurzfristig für Begeisterung sorgen, könnte aber auch den Charakter des Teams verändern. Dass Toppmöller klarstellt, dass man diesen Weg nicht gehen wird, gibt den Fans Sicherheit, dass die Eintracht sich treu bleibt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Worte von Dino Toppmöller weit mehr sind als eine simple Absage an ein Transfergerücht. Sie sind ein Statement für die Unabhängigkeit und Selbstsicherheit von Eintracht Frankfurt. Sie verdeutlichen, dass der Klub nicht nur sportlich, sondern auch strategisch gereift ist und weiß, worauf es ankommt. Statt sich von großen Namen blenden zu lassen, vertraut man auf die eigene Stärke, die eigene Identität und den eingeschlagenen Kurs. In einer Zeit, in der viele Vereine in Europa versuchen, durch Superstars kurzfristigen Erfolg zu kaufen, setzt Frankfurt auf Stabilität und nachhaltigen Aufbau. Genau das könnte langfristig der Schlüssel sein, um sich dauerhaft im oberen Bereich der Bundesliga und im internationalen Geschäft zu etablieren.
Die Aussage „Osimhen ist für uns irrelevant“ mag auf den ersten Blick provokant wirken, doch sie enthält die Essenz dessen, was Frankfurt in den letzten Jahren stark gemacht hat: der Mut, den eigenen Weg zu gehen. Und genau dieser Weg könnte am Ende dafür sorgen, dass Eintracht Frankfurt auch ohne Superstar-Erwerbungen zu einem Klub wird, der Europa immer wieder aufs Neue überrascht.