Transfer-Bombe: War Liverpool nur die zweite Wahl?! Florian Wirtz wäre „definitiv“ zu Real Madrid gewechselt, wenn die Königlichen

Transfer-Bombe: War Liverpool nur die zweite Wahl?! Florian Wirtz wäre „definitiv“ zu Real Madrid gewechselt, wenn die Königlichen ein Angebot abgegeben hätten – behauptet Bayer-Leverkusen-Boss

Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro hat angedeutet, dass Liverpool nicht Florian Wirtz’ erste Wahl gewesen sei, als es um seinen großen Transfer ging. Der deutsche Nationalspieler soll einen Wechsel zu den spanischen Giganten Real Madrid bevorzugt haben. Dennoch steht er nun beim FC Liverpool unter Vertrag, nachdem er für rund 116 Millionen Pfund (152 Millionen Dollar) verpflichtet wurde – ein Transfer, der kurzzeitig Rekorde im britischen Fußball brach.

Liverpool gewann das Rennen um Wirtz in einem Rekord-Deal
Wirtz war nach seinen Titelgewinnen in der Bundesliga mit Bayer Leverkusen zu einem der begehrtesten Talente im Weltfußball aufgestiegen. Mit Toren und Vorlagen wurde er dort zu einem Schlüsselspieler, dessen kreative Qualitäten das Interesse der größten Klubs der Welt weckten. Real Madrid soll sich bereits nach ihm erkundigt haben, bevor der Abschied aus der BayArena konkret wurde, während der FC Bayern München traditionell ein Auge auf Spieler wirft, die sich in der Bundesliga bewiesen haben.

Am Ende setzte sich Liverpool im Rennen um seine Unterschrift durch – ein Transfer, der nur mit einer gewaltigen Summe realisiert werden konnte. Allerdings verlief Wirtz’ Start auf der Insel bislang schleppend: Der 22-Jährige wartet noch auf sein erstes Pflichtspieltor für den amtierenden Premier-League-Champion und musste bereits einige Male von der Bank aus zusehen.

Hat Real Madrid ein Angebot abgegeben? Warum der Wirtz-Transfer nicht zustande kam
Wirtz könnte sich inzwischen fragen, ob er die richtige Karriereentscheidung getroffen hat. Ein Wechsel nach Madrid – gemeinsam mit seinem ehemaligen Leverkusen-Trainer Xabi Alonso – hätte ihm eine andere sportliche Herausforderung geboten. Laut Carro war Wirtz durchaus bereit, diesen Schritt zu gehen.

Der Leverkusen-CEO erklärte gegenüber Sport1, wie sehr sich der Klub bemühte, den Eigengewächs-Star mindestens ein weiteres Jahr zu halten:
„Die Familie Wirtz und Florian wussten, dass eine Vertragsverlängerung unsere oberste Priorität war. Wir waren während der Sommertransfers sehr vorsichtig mit den Gehältern. Aber für Florian wären wir bereit gewesen, eine Ausnahme zu machen. Wir hätten die Grenzen verschoben und alles gegeben, um seinen Vertrag zu verlängern. Und eine Zeit lang sah es so aus, als könnte es funktionieren. Am Ende hat Florian selbst entschieden, was er tun wollte. Seine Eltern sind seine Berater, und ich finde es gut, dass sie seine Wünsche voll respektieren.“

Carro sprach weiter über den Reiz von Real Madrid für Wirtz, der unbedingt in der Champions League um den Titel spielen möchte, und erklärte, warum ein Angebot aus der spanischen Hauptstadt nie zustande kam:
„Er ist jemand, der die Champions League gewinnen will. Wir dachten, dass wir mit dieser Mannschaft weiter hätten kommen können, als wir es letztlich getan haben. Er hat gesehen, dass wir die Bundesliga gewonnen haben, aber die Champions League mit Bayer Leverkusen zu gewinnen, wäre natürlich deutlich schwieriger.

Er wäre definitiv nach Madrid gegangen, wenn Xabi das Angebot gemacht hätte. Aber Xabi hat bei Real weniger Einfluss als bei uns. Eine seiner größten Stärken bei uns war es, gemeinsam mit der Scouting-Abteilung genau zu definieren, welche Spieler in unser Team passen. Bei Real entscheidet Florentino Pérez über die Transfers – nicht Xabi Alonso.“

Warum Bayern München nicht in den Kampf um Wirtz einstieg
Auch der FC Bayern München verzichtete auf einen Versuch, den Offensivspieler zu verpflichten. Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen erklärte, dass der Rekordmeister durchaus hätte mithalten können – jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Er sagte:
„Wir können uns jeden Transfer leisten, den wir wollen. Wir haben eine hervorragende Eigenkapitalquote. Der FC Bayern steht finanziell sehr gut da. Aber wir wollen einen Spieler bezahlen können, ohne dafür zur Bank laufen zu müssen. Das ist nicht die DNA des FC Bayern. Der Tabellenletzte der Premier League hat bei 125 Millionen Euro Einnahmen rund 60 Millionen mehr Medienerlöse als wir. Liverpool hat 200 Millionen, während Barcelona und Real Madrid jeweils etwa 160 Millionen haben.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *