UNION BAUT AN DER ZUKUNFT!
Vor dem Heimspiel im Jahr 2027 startet Union Berlin ein monumentales Renovierungsprojekt an der Alten Försterei!
Der Kultverein aus Köpenick möchte sein legendäres Stadion erweitern und modernisieren, um es fit für die Zukunft zu machen.
Union Berlin steht einmal mehr im Mittelpunkt der Fußballwelt, doch diesmal nicht wegen eines dramatischen Spiels oder einer sensationellen Tabellenposition, sondern wegen eines Projekts, das die Zukunft des Vereins nachhaltig prägen wird. Die Alte Försterei, das kultige Stadion im Herzen von Köpenick, soll in den kommenden Jahren umfassend erweitert und modernisiert werden. Dieses Vorhaben markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Vereins, der in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufstieg erlebt hat – von den Niederungen der 2. Bundesliga bis hin zu Champions-League-Abenden gegen die ganz Großen des europäischen Fußballs. Nun richtet Union seinen Blick in die Zukunft und will dafür sorgen, dass das Stadion nicht nur den sportlichen Ambitionen, sondern auch den wachsenden Anforderungen von Fans, Medien und internationalen Wettbewerben gerecht wird.
Die Alte Försterei ist mehr als nur ein Stadion. Sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Leidenschaft und die einzigartige Identität des Vereins. Jeder Stein, jede Tribüne und jede rote Sitzschale erzählt Geschichten von unzähligen Siegen, Niederlagen, Tränen und Gänsehautmomenten. Hier singen die Fans nicht nur für ihren Klub, sie leben ihn. Dieses besondere Verhältnis zwischen Verein und Anhängern ist es, was Union Berlin von vielen anderen Fußballvereinen unterscheidet. Daher war von Anfang an klar, dass eine Modernisierung mit Fingerspitzengefühl und Respekt vor der Tradition erfolgen muss. Der Verein möchte den Charme der Alten Försterei bewahren und gleichzeitig die Infrastruktur auf ein modernes Niveau heben.
Das geplante Projekt sieht vor, die Kapazität des Stadions deutlich zu erhöhen. Aktuell fasst die Alte Försterei rund 22.000 Zuschauer, doch künftig sollen über 30.000 Fans Platz finden können. Besonders die Stehplatzbereiche, die das Herzstück der Union-Fankultur bilden, sollen ausgebaut und komfortabler gestaltet werden, ohne ihren Charakter zu verlieren. Zudem sind neue VIP-Bereiche, Medienräume und modernisierte Spielerzonen geplant, um auch den Anforderungen der Bundesliga und der UEFA gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit: Das neue Stadion soll energieeffizienter werden, unter anderem durch den Einsatz von Solarenergie, optimierter Wasser- und Abfallwirtschaft sowie einer verbesserten Verkehrsanbindung.
Union Berlin möchte mit diesem Projekt aber nicht nur ein moderneres Stadion schaffen, sondern ein Zeichen setzen. In einer Zeit, in der viele Fußballvereine auf Kommerzialisierung und austauschbare Arenen setzen, bleibt Union seinem Weg treu. Der Verein will eine moderne Heimat schaffen, die ihre Seele behält – ein Ort, an dem der Fußball noch greifbar, ehrlich und emotional ist. Die Bauarbeiten sollen in Etappen erfolgen, damit der Spielbetrieb möglichst wenig beeinträchtigt wird. Schon jetzt ist klar, dass Fans und Mitglieder in die Planungsprozesse einbezogen werden, wie es bei Union Tradition hat. Die Alte Försterei ist schließlich das Wohnzimmer der Unioner – und niemand weiß besser, wie dieses Wohnzimmer aussehen soll, als die Menschen, die es Woche für Woche mit Leben füllen.
Präsident Dirk Zingler sprach bei der Präsentation des Projekts von einem „historischen Schritt“ für den Verein. „Union ist gewachsen – sportlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Jetzt ist es an der Zeit, auch unsere Heimat entsprechend weiterzuentwickeln“, erklärte er. Die Modernisierung solle keine Abkehr von der Vergangenheit sein, sondern eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft schlagen. Auch Trainer Steffen Baumgart, selbst ein Symbol für die Leidenschaft des Klubs, zeigte sich begeistert: „Die Alte Försterei ist ein besonderer Ort. Wenn sie moderner wird, aber ihren Charakter behält, dann ist das das Beste, was uns passieren kann.“
Die Finanzierung des Projekts wird teilweise durch Eigenmittel des Vereins, Sponsoren und langfristige Partnerschaften getragen. Ein besonderer Aspekt ist, dass Union erneut auf die Unterstützung seiner Fans setzen möchte. Schon beim letzten Stadionumbau im Jahr 2009 hatten hunderte Freiwillige geholfen, das Stadion eigenhändig zu renovieren – ein beispielloses Beispiel für gelebte Fußballkultur. Ob es diesmal wieder zu einer ähnlichen Aktion kommt, bleibt abzuwarten, doch die Begeisterung und der Stolz in Köpenick sind bereits jetzt spürbar.
Neben dem Ausbau des Stadions plant Union auch eine deutliche Aufwertung der umliegenden Infrastruktur. Neue Trainingsplätze, moderne Einrichtungen für den Nachwuchsbereich und ein verbessertes Verkehrskonzept sollen das gesamte Vereinsgelände zukunftsfähig machen. Ziel ist es, die Alte Försterei nicht nur zu einem Ort für Fußballspiele, sondern zu einem lebendigen Zentrum für Sport, Kultur und Gemeinschaft zu entwickeln. Auch Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs sollen künftig häufiger stattfinden – von Konzerten über Fanfeste bis hin zu sozialen Projekten.
Die Reaktionen der Fans auf das Vorhaben sind überwiegend positiv. Viele Anhänger sehen die Modernisierung als logischen Schritt nach Jahren des sportlichen Erfolgs. Union Berlin hat sich von einem sympathischen Außenseiter zu einem etablierten Bundesliga-Klub entwickelt, der regelmäßig europäisch spielt und wirtschaftlich solide dasteht. Ein Stadion, das diesem neuen Status gerecht wird, ist daher ein Zeichen der Weiterentwicklung. Dennoch gibt es auch Stimmen, die zur Vorsicht mahnen und betonen, dass Union auf keinen Fall seine Wurzeln verlieren dürfe. Doch wer den Verein kennt, weiß: Die Verantwortlichen wissen genau, wie sensibel das Thema Identität ist.
Für die Stadt Berlin bedeutet das Projekt ebenfalls viel. Während Hertha BSC mit dem Olympiastadion in einer traditionsreichen, aber oft distanzierten Umgebung spielt, verkörpert Union das Gegenmodell – nahbar, familiär und authentisch. Der Ausbau der Alten Försterei wird diese Position weiter stärken und Köpenick als festen Bestandteil der Fußballhauptstadt etablieren. Auch wirtschaftlich ist das Vorhaben ein Impuls: Lokale Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister werden vom Großprojekt profitieren, und die steigende Zuschauerzahl dürfte die regionale Wirtschaft zusätzlich ankurbeln.
Insgesamt ist die Modernisierung der Alten Försterei weit mehr als ein Bauprojekt. Sie ist ein Symbol dafür, dass Union Berlin seinen Weg konsequent weitergeht – leidenschaftlich, bodenständig und zukunftsorientiert. Während andere Vereine den Kontakt zu ihren Fans verlieren, beweist Union, dass Fortschritt und Herzblut keine Gegensätze sind. Das Stadion wird wachsen, die Emotionen werden bleiben. Wenn die ersten Bauarbeiten beginnen, wird in Köpenick nicht nur Beton gegossen, sondern Geschichte geschrieben – Geschichte eines Vereins, der nie vergessen hat, wo er herkommt, und genau deshalb weiß, wohin er will.
