Wir haben niemanden, der uns Millionen in die Hand drückt

„Wir haben niemanden, der uns Millionen in die Hand drückt“ – Bayern-Boss verteidigt Transferpolitik nach „Rekordjahr“, während der deutsche Rekordmeister versucht, mit den Finanzen der Premier League Schritt zu halten

Der FC Bayern München hat erneut Rekordeinnahmen erzielt und im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatz von über 978 Millionen Euro (858 Millionen Pfund/1,1 Milliarden US-Dollar) erwirtschaftet. Doch wie Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen mit Stolz betonte, basiert dieser Erfolg nicht auf dem Geld eines Milliardärs oder riskanter Ausgaben. „Wir haben niemanden, der uns Millionen in die Hand drückt“, sagte Dreesen und verteidigte damit die konservative und nachhaltige Finanzphilosophie des Vereins inmitten eines überhitzten Transfermarkts und der wirtschaftlichen Dominanz der Premier League.

Bayerns Rekordjahr und die klare Botschaft des CEO

Die Bayern florieren sportlich wie wirtschaftlich. Nach dem souveränen 3:0-Sieg über Bayer Leverkusen nutzte Dreesen die Jahreshauptversammlung des Klubs, um eine deutliche Botschaft an Europas finanzstärkste Klubs zu senden: Der deutsche Rekordmeister werde seine Prinzipien nicht aufgeben.

Der FC Bayern verzeichnete einen Rekordumsatz von 978,3 Millionen Euro – ein Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (951,5 Millionen Euro) – und erzielte dabei einen Vorsteuergewinn von 42,5 Millionen Euro sowie einen Nettogewinn von 27,1 Millionen Euro. Trotz gestiegener Gehaltskosten und Investitionen in Infrastruktur bleibt die Bilanz des Vereins eine der solidesten in Europa. Dreesen unterstrich, dass der Gewinn sogar noch höher hätte ausfallen können, wenn der Klub auf sportliche Investitionen verzichtet hätte:

„Ohne Investitionen hätten wir einen noch höheren Rekordgewinn erzielt. Aber wir wollen maximalen sportlichen Erfolg, nicht maximalen wirtschaftlichen Profit.“

Diese Aussage verdeutlicht einmal mehr das Modell des FC Bayern: nachhaltiges Wachstum statt spekulativer Risiken. „Wirtschaftlich gesehen haben wir – trotz aller Zweifler – erneut ein Rekordjahr erreicht“, ergänzte Dreesen stolz.

Wettbewerb in einem „stürmischen“ Transfermarkt

Der Transfermarkt sei laut Dreesen „stürmischer denn je“. Er verwies darauf, dass die weltweiten Ausgaben im Sommer um mehr als 50 Prozent auf über 9 Milliarden US-Dollar gestiegen seien – angeführt von den Klubs der Premier League. Während englische Vereine nahezu grenzenlos investierten, blieb der FC Bayern seiner Linie treu. Der Königstransfer hieß Luis Díaz, der ohne finanzielle Risiken verpflichtet wurde.

„Wir können uns jeden Transfer leisten, den wir wollen. Aber wir wollen nicht jeden machen – und schon gar nicht um jeden Preis. Wir definieren, was sinnvoll ist, nicht andere. Unser eiserner Grundsatz lautet: Wir geben niemals mehr aus, als wir einnehmen. Das galt in der Vergangenheit und das wird auch in Zukunft so bleiben“, erklärte Dreesen während der Versammlung.

Mit Blick auf die immensen Ausgaben der Premier League fügte er hinzu: „Der Transfermarkt hat in diesem Sommer einen Rekordanstieg von über 50 Prozent erlebt – auf mehr als neun Milliarden Dollar. Wir konkurrieren mit Klubs, die für ihr Geld bei weitem nicht so hart arbeiten müssen wie wir. Wir haben niemanden, der uns einfach ein paar Millionen aus der Tasche reicht. Aber wissen Sie was? Ich finde das großartig.“

Bayerns finanzielle Stärke – über Jahre aufgebaut

Die wirtschaftliche Stabilität des FC Bayern ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit. In den letzten fünf Spielzeiten ist der Umsatz des Vereins von 698 Millionen Euro (2019/20) auf fast eine Milliarde Euro (2024/25) gestiegen – trotz der schweren Einbrüche durch die COVID-19-Pandemie, die viele Vereine Europas finanziell an ihre Grenzen brachte.

Selbst in der Saison 2020/21, als die Einnahmen an Spieltagen um fast 70 Millionen Euro sanken, erzielten die Bayern noch einen Nettogewinn von 1,9 Millionen Euro. Seitdem wächst der Umsatz stetig – getragen durch starke kommerzielle Partnerschaften (240 Millionen Euro), Ticket- und Spieltagseinnahmen (260 Millionen Euro) sowie Merchandising (150 Millionen Euro).

Das Eigenkapital des Vereins liegt nun bei 585,5 Millionen Euro – eines der höchsten im Weltfußball.

Präsident Herbert Hainer betonte zudem das starke Wachstum der Mitgliederzahlen: Im Jahr 2025 verzeichnete der FC Bayern 50.000 neue Mitglieder und erreichte damit eine Gesamtzahl von 432.500 – mehr als jeder andere Fußballverein weltweit. Diese breite Mitgliederbasis und der Fokus auf wirtschaftliche Vernunft sind zentrale Säulen der Vereinsidentität.

Bayern-Chef gegen Bundesliga-Spiele im Ausland

Trotz des globalen Wachstums des Klubs zog Dreesen in einem Punkt eine klare Grenze: Bundesliga-Spiele sollen nicht ins Ausland verlegt werden. Für ihn liegt die Seele des deutschen Fußballs in seinen regionalen Wurzeln und der engen Verbindung zu den Fans.

„Ich bin strikt dagegen, dass regelmäßig Bundesliga-Spiele im Ausland stattfinden. Aber ich bin ein großer Befürworter davon, die Bundesliga globaler zu machen. Mein Appell an alle lautet – frei nach Franz Beckenbauer –: Geht raus, spielt Fußball – überall auf der Welt“, erklärte Dreesen.

Während die Bayern also ihre internationale Präsenz ausbauen, bleiben sie gleichzeitig ihren Grundwerten treu: Nähe zu den Fans, Bodenständigkeit und soziale Verantwortung.

Dies zeigt sich auch in Projekten wie der Jugendakademie in Kigali (Ruanda), die im Rahmen der Partnerschaft mit der Regierung des Landes entstanden ist. Ziel ist es, weltweit Talente zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

Der FC Bayern bleibt damit ein Klub, der wirtschaftliche Stärke, sportlichen Ehrgeiz und gesellschaftliche Verantwortung miteinander vereint – ohne den Versuch, den Reichtum anderer Ligen blind nachzuahmen. Statt auf finanzielle Abhängigkeiten setzt der deutsche Rekordmeister auf nachhaltigen Erfolg – aus eigener Kraft, mit klarem Wertekompass und unverrückbarer Identität.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *