Zweite DFB-Pokalrunde: FC Bayern reist zum 1. FC Köln
Der FC Bayern trifft in der zweiten Runde des DFB-Pokals auf den 1. FC Köln. Das ergab die Auslosung am Sonntagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Die Partien wurden von Ex-Schiedsrichter Felix Brych unter der Aufsicht von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth gezogen.
Die zweite Runde des DFB-Pokals hat ihre Lose hervorgebracht, und eines davon sorgt bereits jetzt für große Spannung in ganz Fußball-Deutschland: Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München muss auswärts beim 1. FC Köln antreten. Was zunächst wie eine reguläre Auslosung klingt, hat in Wahrheit das Potenzial, zu einem echten Pokalklassiker zu werden. Die Partie, die im Oktober im RheinEnergieSTADION stattfinden wird, elektrisiert Fans, Medien und Experten gleichermaßen. Denn es ist nicht nur die Begegnung zweier traditionsreicher Vereine, sondern auch ein Duell, in dem die Außenseiterrolle Kölns auf den gigantischen Favoritenstatus der Bayern trifft.
Der Moment der Auslosung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund war ein typischer Sonntagabend, an dem Fußballfans im ganzen Land gespannt auf das Schicksal ihrer Vereine blickten. Unter der Leitung von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth zog der ehemalige Top-Schiedsrichter Felix Brych die Kugeln aus dem Lostopf. Als die Paarung „1. FC Köln gegen FC Bayern München“ verkündet wurde, ging ein Raunen durch den Saal, begleitet von den ersten Schlagzeilen in den sozialen Netzwerken. Für die Bayern bedeutet dies eine zusätzliche Herausforderung in einem ohnehin engen Terminplan, während die Kölner von einem Fußballfest träumen, das vielleicht sogar in einer Sensation enden könnte.
Die Historie beider Vereine im DFB-Pokal ist lang und reich an Geschichten. Der FC Bayern gilt als Seriensieger dieses Wettbewerbs und hat den Pokal bereits zwanzig Mal gewonnen. Köln hingegen blickt auf vier Pokalsiege zurück, der letzte datiert allerdings aus dem Jahr 1983. Seitdem sehnen sich die Fans der Domstadt nach einem Titel, und auch wenn die Realität sie oft auf den Boden zurückgeholt hat, lebt die Hoffnung gerade in solchen Duellen wieder auf. Spiele gegen Bayern sind für Köln nicht nur sportliche Prüfungen, sondern auch emotionale Großereignisse, die die gesamte Stadt erfassen.
Die sportliche Ausgangslage scheint auf dem Papier klar: Bayern München verfügt über eine Mannschaft voller internationaler Stars, von Weltklasse-Torhüter Manuel Neuer über Offensivraketen wie Leroy Sané, Jamal Musiala und Harry Kane bis hin zu Abwehrstrategen wie Matthijs de Ligt. Doch der DFB-Pokal hat seine eigenen Gesetze, wie es im deutschen Fußball so oft heißt. Schon mehrfach mussten sich die Bayern in den letzten Jahren überraschend früh verabschieden – man denke nur an das peinliche 0:5 in Gladbach oder das Aus in Kiel nach Elfmeterschießen. Gerade diese Beispiele nähren die Hoffnung in Köln, dass mit Leidenschaft, einer perfekten Taktik und der Unterstützung von über 50.000 euphorischen Fans ein Fußballwunder möglich ist.
Für den 1. FC Köln ist dieses Los zugleich Fluch und Segen. Auf der einen Seite hätte man sich eine vermeintlich machbarere Aufgabe gewünscht, um die Chance auf ein Weiterkommen zu erhöhen. Auf der anderen Seite aber bietet die Begegnung mit Bayern die Gelegenheit, sich auf der größten Bühne zu präsentieren, sich mit den Besten zu messen und die Herzen der Fans zu erobern. Trainer und Spieler wissen, dass sie in diesem Spiel nichts zu verlieren haben. Jede gelungene Aktion, jeder gewonnene Zweikampf und vielleicht sogar ein Tor gegen den Rekordmeister wird von den Anhängern frenetisch gefeiert werden.
Die Atmosphäre im RheinEnergieSTADION dürfte außergewöhnlich werden. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es kaum eine Eintrittskarte geben wird, die nicht innerhalb weniger Stunden nach Verkaufsstart vergriffen ist. Köln lebt Fußball, und wenn die Bayern zu Gast sind, ist die Stadt im Ausnahmezustand. Fahnen, Gesänge, Choreografien – alles wird darauf ausgerichtet sein, der Mannschaft den Rücken zu stärken und die Münchener Spieler aus ihrer gewohnten Routine zu bringen. Solche Spiele sind die, die ein ganzes Fußballerleben prägen können – für Spieler, Fans und Funktionäre gleichermaßen.
Auch taktisch wird es spannend sein, zu beobachten, wie Köln gegen die Übermacht aus München agieren wird. Stellt man sich tief hinten rein, um das Unvermeidliche hinauszuzögern, oder versucht man, mit mutigem Offensivfußball für eigene Akzente zu sorgen? In der Bundesliga hat man schon öfter gesehen, dass Mannschaften, die Bayern aggressiv anlaufen und ihnen den Raum nehmen, durchaus Erfolg haben können. Doch dieser Mut muss auch durch Qualität und absolute Disziplin ergänzt werden, denn die Münchener nutzen Fehler eiskalt aus. Köln wird auf eine nahezu perfekte Leistung angewiesen sein, wenn man den großen Favoriten ernsthaft ärgern möchte.
Auf Seiten der Bayern hingegen ist klar, dass der DFB-Pokal zwar nicht die oberste Priorität hat – die Champions League und die Meisterschaft stehen im Fokus –, aber dennoch große Bedeutung besitzt. Nach dem enttäuschenden Abschneiden im letzten Jahr will man diesmal keine Blöße zeigen und möglichst früh ein klares Signal setzen. Trainer und Spieler werden daher mit voller Ernsthaftigkeit an die Aufgabe herangehen, auch wenn die Rotation im Kader eine Rolle spielen könnte. Doch egal, wer bei den Bayern auf dem Platz steht: Die Qualität ist in allen Mannschaftsteilen überragend.
Nicht zu unterschätzen ist auch die psychologische Komponente. Für Köln ist dieses Spiel ein Bonus, für Bayern jedoch ein Pflichtsieg. Der Druck liegt also beim Rekordmeister, der es sich schlicht nicht leisten kann, in der zweiten Runde auszuscheiden. Genau darin könnte Köln seine Chance wittern: mit Kampfgeist und Leidenschaft die Münchener nervös machen, die Partie so lange wie möglich offenhalten und auf den einen Moment lauern, der alles entscheidet.
Die Medien werden in den kommenden Wochen unzählige Geschichten rund um dieses Spiel spinnen: Rückkehrer, alte Rivalitäten, taktische Finessen und die Frage, ob es wieder einmal ein Pokalspiel gibt, das in die Annalen eingeht. Für die Fans in Köln aber zählt vor allem die Emotion. Sie werden ihr Team tragen, ganz gleich, wie das Ergebnis am Ende lautet. Denn gegen Bayern zu spielen, ist immer auch ein Stück Fußballgeschichte, die man miterleben darf.
So bleibt die Gewissheit: Wenn am Spieltag die Lichter im RheinEnergieSTADION angehen, wenn die Mannschaften einlaufen und die Hymne ertönt, dann wird eine besondere Spannung in der Luft liegen. Es ist die Magie des DFB-Pokals, die solche Duelle zu mehr macht als bloßen Spielen. Hier geht es um Träume, um Stolz, um die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben. Ob es Köln gelingt, die Bayern ins Wanken zu bringen, wird sich zeigen. Aber schon jetzt ist sicher: Dieses Spiel wird ein Fest, und die Fußballnation wird gespannt nach Köln blicken.